Über die Ausbildung zum Notfallsanitäter beim DRK
Die dreijährige Ausbildung erfolgt in der staatlich anerkannten DRK Landesrettungsdienstschule. Die Auszubildenden können sich auf eine gute Betreuung freuen – all ihre Stationen sind unter dem Roten Kreuz vereint: Den Ausbildungsvertrag schließen sie mit der DRK Rettungsdienst Berlin gGmbH, die gleich neben der Landesrettungsdienstschule sitzt. Die klinische Ausbildung erfolgt in Kooperation mit der DRK-Schwesternschaft Berlin in den DRK-Kliniken Berlin mit den Standorten Mitte, Westend und Köpenick.
Insgesamt absolvieren die Auszubildenden
- 1.920 Stunden theoretisch-praktischen Unterricht an der DRK Landesrettungsdienstschule,
- 1.960 Stunden praktische Ausbildung an einem Ausbildungsstützpunkt und
- 720 Stunden Praktika in einer DRK-Klinik.
Die Ausbildung endet mit einer staatlichen Prüfung, die aus mehreren schriftlichen und praktischen sowie einer mündlichen Prüfung besteht. Während der Ausbildung erhalten die Auszubildenden eine Ausbildungsvergütung.
Am 3. September 2018 begannen die ersten zwölf Auszubildenden ihre staatlich anerkannte Ausbildung zum Notfallsanitäter beim DRK.
Ausbildungsort Berlin
Die dreijährige Ausbildung zum Notfallsanitäter findet bei der DRK Rettungsdienst Berlin gGmbH statt. Die praktische Ausbildung erfolgt in den DRK-Ausbildungsstützpunkten sowie in den DRK Kliniken.
Einstellungsvoraussetzungen und persönliche Anforderungen
- Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs.
- Mittlerer Schulabschluss oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung oder nach einem Hauptschulabschluss, mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer.
- Zum Zeitpunkt der Einstellung liegt ein eintragsfreies polizeiliches Führungszeugnis vor – nicht älter als 6 Monate.
- Bereitschaft zur Schichtarbeit sowie Arbeit an Wochenenden, Sonn- und Feiertagen.
- Gute kommunikative und sprachliche Fähigkeiten.
- Soziale Kompetenz.
- Hohe psychische und physische Belastbarkeit.
- Identifizierung mit den Grundsätzen des Deutsches Roten Kreuzes.
- Führerschein der Klasse B ist wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
- Medizinische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Einzureichende Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsanschreiben mit Lebenslauf
- Kopie des höchsten Abschlusszeugnisses (bitte beachte die Einstellungsvoraussetzungen)
- ggf. Kopie deines Führerscheins
- ggf. Nachweise über Praktika oder zusätzliche relevante Qualifikationen
Bewerbungsfrist, Adresse und Form
Adresse:
DRK Rettungsdienst Berlin gGmbH
Bachestraße 11
12161 Berlin
Die E-Mail-Adresse zur Bewerbung wird mit Beginn des Bewerbungszeitraums bekannt gegeben.
Ergänzungsprüfung für Rettungsassistenten möglich
Die dreijährige Berufsausbildung zum Notfallsanitäter löst die zweijährige Ausbildung zum Rettungsassistenten ab. Für mehr Qualität in der Ausbildung sind in der dreijährigen Berufsausbildung zum Notfallsanitäter Theorie und Praxis besser aufeinander abgestimmt. Rettungsassistenten können sich bis 2021 durch Ergänzungsprüfungen zum Notfallsanitäter weiterqualifizieren.
Das DRK bietet diese Prüfungen an.